Kassen sitzen auf 20 Milliarden Euro Reserven
Das Bundesgesundheitsministerium hat Zahlen zur aktuellen Finanzlage der Kassen veröffentlicht: Die Rücklagen sind auf über 20 Milliarden Euro angewachsen.
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle Bewertungen »Jeder, der gesetzlich krankenversichert ist, kann alle 18 Monate seine Krankenkasse wechseln. Dieses Wechselrecht sollten Sie nutzen! Denn die Kassen unterscheiden sich mittlerweile erheblich in ihren Beiträgen und freiwilligen Zusatzleistungen – und ein Wechsel ist ganz einfach.
Übrigens: Sie sind auch während des Wechsels jederzeit krankenversichert. Außerdem können Sie später wieder problemlos zu Ihrer alten Krankenkasse zurück – falls zum Beispiel die neue Kasse ihre Beiträge erhöht.
Seit Anfang 2015 erheben die gesetzlichen Krankenkassen Zusatzbeiträge, deren Höhe sich nach ihrer finanziellen Lage richtet. Dieser Zusatzbeitrag ist zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz in Höhe von 14,6 Prozent zu zahlen.
Im Jahr 2018 liegt der durchschnittliche Zusatzbeitrag, den der Schätzerkreis der gesetzlichen Krankenversicherung jährlich festlegt, bei 1,0 Prozent. Dabei gilt: Kassen, die gut wirtschaften, kommen mit geringeren Beiträgen aus.
Die meisten Versicherten müssen den Zusatzbeitrag aus eigener Tasche zahlen. Bei Arbeitnehmern beteiligt sich der Arbeitgeber nicht daran. Wenn Sie zu einer günstigen Kasse wechseln, können Sie daher bares Geld sparen – Monat für Monat.
schwarz Peeptoes Peeptoes schwarz schwarz schwarz Peeptoes Peeptoes schwarz Peeptoes schwarz Peeptoes Beispiel: So viel können Sie sparen
Ein Angestellter mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von 53.100 Euro zahlt bei einem Zusatzbeitrag von 1,7 Prozent für seine Krankenkasse rund 398 Euro im Monat. Wechselt er zu einer günstigen Kasse, die lediglich 0,3 Prozent zusätzlich verlangt, zahlt er hingegen nur einen Beitrag von 336 Euro. Er kann damit insgesamt rund 743 Euro im Jahr sparen.
Rund 95 Prozent der Leistungen einer Krankenkasse sind gesetzlich vorgeschrieben und für alle Kassen gleich. Darüber hinaus bieten die Kassen jedoch freiwillige Zusatzleistungen an, die über den gesetzlichen Leistungskatalog hinausgehen. Diese Zusatzleistungen unterscheiden sich von Kasse zu Kasse.
So bieten einige Kassen zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen oder leisten für Behandlungen der Alternativmedizin – etwa für homöopathische oder osteopathische Therapien.
Andere Krankenkassen zahlen ihren Mitgliedern einen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung oder bieten einen vergünstigten Zahnersatz.
Tipp: Sie sollten bei der Suche nach einer Krankenkasse nicht allein auf die Höhe des Zusatzbeitrags achten. Überlegen Sie, welche Zusatzleistungen für Sie oder Ihre mitversicherten Familienangehörigen wichtig sind und welche Kasse die meisten dieser Leistungen anbietet.
Nutzen Sie den kostenlosen und unverbindlichen Krankenkassenvergleich von CHECK24. Mit unserem Vergleichsrechner finden Sie schnell und unkompliziert die für Sie beste Krankenkasse und können bis zu 700 Euro im Jahr sparen. Auf einen Blick können Sie vergleichen, welche wichtigen Zusatzleistungen die einzelnen Kassen bieten. Zudem zeigt Ihnen unser Rechner an, wie hoch Ihre Ersparnis im Vergleich zu Ihrer aktuellen Krankenkasse ist.
Unser Vergleich der gesetzlichen Krankenversicherung berücksichtigt zahlreiche Kassen, die deutschlandweit oder in einzelnen Bundesländern geöffnet sind. Dazu zählen unter anderem die Techniker Krankenkasse (TK), Barmer, DAK-Gesundheit sowie die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), Betriebskrankenkassen (BKK) und Innungskrankenkassen (IKK).
Die Vorteile von CHECK24
Das Bundesgesundheitsministerium hat Zahlen zur aktuellen Finanzlage der Kassen veröffentlicht: Die Rücklagen sind auf über 20 Milliarden Euro angewachsen.
Patienten müssen laut einer Umfrage vor allem beim Facharzt auf einen Termin warten. Gesetzlich Versicherte warten im Schnitt länger als Privatversicherte.
Der aktuelle Barmer Krankenhausreport zeigt: Das Sterberisiko einer Operation an der Bauchaorta hängt von der OP-Methode und Klinik ab.
Mit nur wenigen Klicks bieten wir Ihnen einen Überblick über Preise und Leistungen von tausenden Anbietern
Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall von Anbietern erhalten
Seit 1999 haben unsere Experten über 15 Millionen Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen
Der einfache CHECK24-Wechselservice